1. Bundesliga 2023/24    

Allianz-Arena (München)


Daten des Austragungort
Anschrift des Austragungsort
Werner-Heisenberg-Allee 25,
,
80939 München,
Deutschland
 
Max. Zuschaueranzahl: 69901

Historische Daten

Stadionfoto:

Allianz-Arena (München)

Beschreibung des Austragungsort

Die 2005 fertiggestellte Allianz-Arena war der Schauplatz des Eröffnungsspiels der WM 2006 zwischen Deutschland und Costa Rica. Neben weiteren WM-Spielen fand auch das Halbfinale zwischen Portugal und Frankreich hier statt. Bauherr der von den Münchner Bayern und dem TSV 1860 München genutzten Allianz-Arena war die 2001 gegründete Allianz-Arena Stadion GmbH. Ursprünglich waren die beiden Münchner Vereine zu 50% an der Stadiongesellschaft beteiligt. Im April 2006 musste der TSV 1860 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten seine Anteile fü 11 Millionen Euro an den FC Bayern verkaufen, der seitdem alleiniger Eigner der Stadiongesellschaft und der Arena ist. Für internationale Spiele ist die Kapazität auf 66.464 Plätze reduziert. 6800 Plätze werden zu Bundesligaspielen von Sitz- in Stehplätze umgewandelt. Die charakteristische Fassade der Allianz-Arena besteht aus 2760 Folienkissen, die beständig mit getrockneter Luft aufgeblasen werden. Jedes Kissen kann wahlweise in blau, weiß oder rot illuminiert werden.

Vereinsmannschaften



Eine Komponente für viele Sportarten!
Copyright : © Fussball in Europa
Version : 4.24.00 (diddipoeler)
Ladezeit der Seite: [ 0.013996 ] Sekunden
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.